Zahlen, Daten, Fakten.

Fußnoten in (...) dargestellt.

Relevanz der Förderung von Wellbeing am Arbeitsplatz:

52% der Arbeitnehmer:innen spüren seit 2020 mehr Stress am Arbeitsplatz (2)

30% der Arbeitnehmer:innen haben einen höheren Workload als vor der Pandemie (1)

137% Anstieg der  Krankschreibungen  (260 Fehltage pro 100 Versicherte in 2020) (4)

130% einer höheren Wahrscheinlichkeit von Millennials an Burnout zu erkranken (3)

43.000 EUR im Durchschnitt an Fluktuationskosten pro Fall (8)

bis zu 750 EUR kostet ein Fehltag pro Arbeitnehmer:in (9)

6.000 EUR Kosten entstehen pro Arbeitnehmer:in pro Jahr durch Performance-Verlust bedingt durch mentale Überanstrengung (10)

85% der (zukünftigen) Belegschaft bewerten Wellbeing- und Mental-Health Prävention als entscheidenden Faktor für Job- und Arbeitgeber-Wahl (8)

27% der Arbeitnehmer:innen wünschen sich Unterstützung durch den Arbeitgeber zur Förderungen von Wellbeing- und Mental-Health Prävention (11)

83% der Arbeitnehmer:innen sind weniger gewillt zu kündigen, wenn mentales Befinden vom Arbeitgeber gefördert wird (12)

2,3 ROI der Investitionen für Maßnahmen zur mentalen Gesundheitsförderung (6)

 

Fallbeispiel, der Kosten durch mentale Überlastung – n=1.000 Mitarbeiter:innen

167 Mitarbeiter:innen haben wahrscheinlich mit Wellbeing und Mental Health Problemen zu kämpfen (5)

4.301 resultierende Ausfalltage pro Jahr durch Stress, Depressionen und Angstzustände, basierend auf den betroffenen Mitarbeiter:innen (5)

1,3 Millionen EUR jährliche Kosten durch  diese mentale Beschwerden am Arbeitsplatz für den Arbeitgeber (5)

 

Videomedien und -content ist das Kommunikationsmedium der Zukunft

59% der Führungskräfte würden lieber Videos ansehen als Texte lesen (13)

Betrachter behalten 95% einer Botschaft, wenn sie sie in einem Video sehen, im Vergleich zu 10%, wenn sie sie in einem Text lesen (13)

86 % der Colleges und Universitäten haben eine Präsenz auf YouTube, so die Universität Dartmouth (13)

Eine Minute Video trägt den Inhalt von 1,8 Millionen Wörtern (13)

80% der Nutzer:innen erinnern sich an ein gesehenes Video, das sie in den letzten 30 Tagen gesehen haben (13)

1/3 aller Online-Aktivitäten werden mit dem Ansehen von Videos verbracht (13)

50% der Führungskräfte suchen nach weiteren Informationen, nachdem sie ein Coachinginhalt / Dienstleistung in einem Video gesehen haben, laut Forbes (13)

Personen sehen sich pro Woche durchschnittlich 16 Stunden Online-Videos an, was einem Anstieg von 52 % in den letzten zwei Jahren entspricht (14)

96% der Personen haben sich ein Erklärvideo angesehen, um mehr über ein Coaching oder eine Dienstleistung zu erfahren und sich weiterzubilden (14)